Was wird gemacht?

Die Eltern der Kinder in Klasse 4 werden während einer zentralen Informationsveranstaltung über die Schulen des integrativen Systems, des gegliederten Systems und der Förderschulen informiert.
Die weiterführenden Schulen des Stadtbezirks Mengede stellen sich anhand einheitlicher Kriterien vor. Die Eltern haben die Möglichkeit zu individuellen Beratungen.

Zielsetzungen

  1. Wir nutzen die Synergien der verschiedenen Schulformen:
    Die Grundschulen bringen ihre Erfahrungen der bisherigen Informationsveranstaltungen und Laufbahnberatungen ein.
    Die weiterführenden Schulen stellen die Aktualität der Informationen über ihre Schulsysteme sicher.

  2. Wir informieren Eltern über den bevorstehenden Schulwechsel:

    a) Wir benennen Aspekte der bisherigen Erfahrungen in der Grundschulzeit, die für die Entscheidungen der Schulformwahl wichtig sind.

    b) Im Stadtbezirk Mengede gibt es ein umfangreiches qualitatives Bildungssystem der weiterführenden Schulen:

    • gegliedertes System: Hauptschule, Realschule, Gymnasium,
    • integratives System: Sekundarschule,
    • eine Förderschule.

    c) Eine Gegenüberstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen weiterführenden Schulen ermöglicht einen sachlichen Vergleich.

    d) Die Schulen des Stadtbezirks kooperieren und entwickeln gemeinsame Standards, um für alle Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches und hochwertiges Bildungsangebot zu bieten.

Projektbeschreibung

Während eines zentralen Informationsabends für Eltern der Kinder in Klassen 4 werden in einem Vortrag zunächst Erfahrungsbereiche aus der Grundschulzeit angesprochen. Hieraus ergeben sich Argumente für die Empfehlung einer weiterführenden Schule.
Die Besucher gewinnen abschließend einen Überblick durch einen Vergleich der verschiedenen Schulformen.
In diesem Vortrag wird insbesondere auf folgende Argumente eingegangen:

  • bisheriges Lernverhalten und Lernbereitschaft,
  • bisherige Leistungsfähigkeit,
  • Erwartungen der weiterführenden Schulen an die Kinder,
  • erreichbare Bildungsabschlüsse an den jeweiligen Schulen,
  • Perspektiven bei einem möglichen späteren Wechsel innerhalb der weiterführenden Schulen,
  • Anmeldezeiten und -verfahren an den weiterführenden Schulen.

Diese Schulformberatung ist eine Alternative zu den Einzelveranstaltungen in jeder Grundschule.

Am Ende des Vortrages wird das Bildungsangebot der weiterführenden Schulen im Stadtbezirk Mengede vorgestellt.
Die Eltern haben die Möglichkeit, sich an Informationsständen der weiterführenden Schulen des Stadtbezirkes zu informieren.
Auf Informationstafeln benennen die Schulen:

  • Schwerpunkten ihrer pädagogischen Arbeit,
  • Umsetzung der Inklusion,
  • Gestaltung des Ganztages,
  • Sprachenfolgen der Fremdsprachen,
  • Neigungsdifferenzierungen,
  • einen Musterstundenplan einer fünften Klasse.

Darüber hinaus haben Eltern die Möglichkeiten, Fragen an die Vertreter der Schulen zu stellen.

Diese Informationsveranstaltung ist darauf ausgerichtet, sachlich zu informieren und eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Schulen zu ermöglichen.
Um die Schulen vor Ort kennen zu lernen, verweisen die Schulen auf ihre „Tage der offenen Türen“.

Perspektiven:

  1. Weiterentwicklung des Informationsabends
  2. Workshops für Grundschulkinder an den weiterführenden Schulen
  3. Workshops für Grundschullehrkräfte an den weiterführenden Schulen